Skip to main content
  • Spaß am Sport und Freude am Helfen

    Wasserwacht Kaufbeuren Neugablonz

Kreiswasserwacht-Schwimmen in Nesselwang

144 Teilnehmerinnen und Teilnehmer lieferten sich spannende Wettkämpfe und zeigten beeindruckende Leistungen im Schwimmen und in der Theorie

144 Schwimmerinnen und Schwimmer sowie das Betreuerteam brachten das ABC-Bad in Nesselwang beim Wettbewerb der Kreiswasserwacht Ostallgäu zum Beben. Die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen zeigten unter Anfeuerungsrufen, Jubel und mit großem Teamgeist in 49 Staffelwettkämpfen ihr Können. Den ganzen Winter über hatten sie sich auf Tauchen, Flossenschwimmen, Transport- oder Kleiderschwimmen und auf die spektakuläre Rettungsleinenstaffel vorbereitet.

„Heuer waren 24 Mannschaften aus sechs Ortsgruppen aus dem gesamten Ostallgäu am Start“, zeigte sich Andreas Gmeindner, Vorsitzender der Kreiswasserwacht Ostallgäu stolz über die große Teilnehmerzahl. „Eigentlich könnten es noch mehr sein, doch wegen der Renovierung des örtlichen Hallenbades pausieren derzeit die Ortsgruppen Kaufbeuren und Neugablonz.“

Noch ist die Wasserwacht Ostallgäu im Bezirk Schwaben nach Augsburg eine der Größten mit elf Ortsgruppen und fünf Schnelleinsatzgruppen. „Wir haben derzeit 1880 aktive Mitglieder, davon sind 850 unter 16 Jahren.“ Doch mit jedem Schwimmkurs, der nicht angeboten werden könne, fehle der Nachwuchs. Tobias Kustermann, stellvertretender Vorsitzender der Wasserwacht Marktoberdorf, wünscht sich in seiner Ortsgruppe noch mehr ehrenamtliche Betreuer für die Ausbildung des Nachwuchses.

„Ich finde es schön zu sehen, wie hochmotiviert die Kinder und Jugendlichen sind“, so Andreas Gmeindner. Schlüssel dazu seien die Betreuerinnen und Betreuer, wie Teresa aus Obergünzburg. Für sie gehört die Wasserwacht zu ihrem Leben. „Die Kinder geben beim Wettbewerb alle ihr Bestes. Ich möchte ihnen gleichzeitig vermitteln, dass bei uns in der Wasserwacht immer der Spaß im Vordergrund stehen soll.“ Die Verbindung von Sport, Spaß und der Bereitschaft, im Ehrenamt Hilfe zu leisten, macht die Wasserwacht für Andreas Gmeindner so besonders. Er zeigt sich beeindruckt, wie die Kinder über die Jahre ein hohes Niveau an Erste Hilfe-Wissen erwerben. Das bewiesen sie im Wettbewerb nicht nur beim Wunden behandeln, sondern auch im beruhigenden Gespräch mit den Patienten. Das werde schon ab der ersten Ausbildungsstufe geübt.

Traditionell endete das Kreis-Wasserwacht-Schwimmen mit der Siegerehrung, die Johann Möst, 2. Bürgermeister von Nesselwang eröffnete: „Vielen Dank, dass ihr euch in der Wasserwacht engagiert. Ihr vermittelt mit euren Wachdiensten ein Gefühl von Sicherheit am Wasser und leistet Hilfe in Notsituationen.“ Kreiswasserwacht-Chef Gmeindner bedankte sich beim zwanzigköpfigen Helferteam von Sabrina Fritsch, Vorsitzende der Ortsgruppe Nesselwang, für die hervorragende Organisation. Er sprach seinen Dank den Kampfrichtern aus dem gesamten Ostallgäu unter der Leitung von Lukas Walk aus Roßhaupten aus. Ebenso würdigte er Markus Kern aus Buchloe für die Arbeit des Auswertungsteams. Ein weiteres Lob galt dem Verpflegungszug der BRK-Bereitschaft Pfronten, der für das leibliche Wohl sorgte.

Für die Erstplatzierten aus Füssen (Stufe 1), Buchloe (Stufe 2) und Nesselwang (Stufe 3) heißt es nun fleißig weitertrainieren. Sie dürfen die Wasserwacht Ostallgäu im April auf Bezirksebene beim Sepp-Linder-Pokal in Monheim vertreten. Der Wanderpokal für die punktestärkste Ortsgruppe ging erneut nach Obergünzburg. Sie waren mit acht Teams am Start.

Ergebnisse

Stufe 1 (Jg. 2015 – 2017): 1. Füssen, 2. Nesselwang, 3. Obergünzburg (I), 4. Buchloe, 5. Obergünzburg (II), 6. Marktoberdorf
Stufe 2 (Jg. 2012 – 2014): 1. Buchloe (II), 2. Füssen, 3. Buchloe (I), 4. Obergünzburg (I), 5. Marktoberdorf (I), 6. Marktoberdorf (II), 7. Obergünzburg (II)
Stufe 3 (Jg. 2009 – 2011): 1. Nesselwang, 2. Füssen, 3. Obergünzburg, 4. Marktoberdorf
Junioren: 1. Seeg, 2. Obergünzburg, 3. Marktoberdorf
Damen: 1. Füssen
Herren: 1. Obergünzburg
Damen/Herren: 1. Obergünzburg, 2. Buchloe

Schreibe einen Kommentar