
Hauptversammlung 2025 der Wasserwacht Kaufbeuren und Neugablonz
Tätigkeitsberichte, Wahlen und Ehrung langjähriger Mitglieder
Eröffnet wurde die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Kaufbeuren und Neugablonz von Elmar Gailhofer, dem Vorsitzenden der Ortsgruppe Kaufbeuren. In seinem Tätigkeitsbericht blickte er auf das zurückliegende Jahr. Sehr erfolgreich seien die bewährten Schulsportschwimmwochen im Freibad gewesen. Elmar Gailhofer: “Wir unterstützen die Sophie-La-Roche-Realschule und die Wirtschaftsschule Frenzel seit vielen Jahren beim ‘Fitmachen’ von Schülerinnen und Schülern.“
Ein von den Trägern der Jugendarbeit regelmäßig nachgefragtes Angebot seien auch die Rettungsschwimmkurse. Hier habe man – aufgrund des geschlossenen Hallenbades – nur einen im Juni für Jugendleiter des Stadtjugendrings, der Pfadfinder oder der Kirchen durchführen können. Das Rettungsschwimmabzeichen sei Voraussetzung, wenn man sich mit Kindern oder Jugendlichen draußen bewege.
Geselligkeit für Groß und Klein bot ein gemeinsames Wochenende in Hagspiel. „Je länger das Bad geschlossen ist und uns regelmäßige Trainingszeiten fehlen, umso wichtiger sind Aktivitäten für den Zusammenhalt“, sagte Elmar Gailhofer. Dazu zählte auch ein Arbeitseinsatz an der Wasserwachthütte, wo ein Zaun erneuert wurde.
„Ebenfalls freut es mich, dass unser Geschirrmobil im vergangen Jahr 15-mal vermietet war, denn damit leisten wir einen Beitrag zur Nachhaltigkeit“, so Gailhofer. Neben den Wachstunden im Jordan Badepark, im Neugablonzer Freibad, am Bärensee und am Oggenrieder Weiher habe man an einem Wochenende überörtlich an der Wachstation in Dietringen am Forggensee ausgeholfen. „Wir hoffen, dass wir Ende des Jahres wieder im Hallendbad trainieren können“, schloss der Vorsitzende seinen Bericht. Bedauerlich sei, dass die Wasserwacht wegen der Sanierung des Hallenbades auch im laufenden Winter keine Schwimmkurse für die Jüngsten anbieten könne. Dennoch dankte Gailhofer der Stadt Kaufbeuren für die Renovierung. „Wir können uns glücklich schätzen. Andere Städte verzichten immer häufiger ganz aus Kostengründen auf ihr Hallenbad.“
Erfolgreiche Jugendarbeit trotz Herausforderungen
Jugendarbeit ohne Wasser – vor dieser Herausforderung stand Jugendleiterin Ines Lauterbacher mit ihrem Team auch im zweiten Winter ohne geöffnetes Hallenbad. Wieder hatten sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. „Wir versuchten uns beim 24-Stunden-Schwimmen der Wasserwacht Asbach-Bäumenheim, wir haben einen Spieleschrank für die Jugend eingerichtet, einen Erste Hilfe Tag angeboten, einen Lama-Ausflug organisiert, das Cambomare in Kempten besucht oder waren mit von der Partie beim Blaulichtausflug der Nachwuchsorganisationen in den Bayernpark.“ Für das kommende Jahr kündigte die Jugendleiterin ein spannendes Programm an, das neben Schwimmtrainings Fahrten ins Minimax, Legoland und Europapark beinhaltet.
Dieter Horn, Vorsitzender der Ortsgruppe Neugablonz, berichtete über Einnahmen und Ausgaben der Ortsgruppe sowie über die Aktivitäten während des Jahres. Begeistert zeigte er sich wieder von den vielen Aktivitäten der Jugendabteilung. „Es ist etwas Besonders, was ihr das ganze Jahr auf die Beine stellt. Ihr schafft es dadurch, trotz fehlender Schwimmmöglichkeiten die Kinder und Jugendlichen zusammenzuhalten, so dass sie unserer Wasserwachtgemeinschaft nicht verloren gehen.“
SEG Wasserrettung: So viele Einsätze wie noch nie zuvor
Die Schnelleinsatzgruppe Wasserrettung (SEG) hatte mit sieben Einsätzen ein arbeitsreiches Jahr wie nie zuvor. „Davon waren drei Einsätze außerhalb unseres Gebietes“, berichtete Gerd Weinert, Technischer Leiter. Vorgestellt wurde außerdem das AquaEye, ein Sonargerät zur Vermisstenortung in Gewässern mit schlechter Sicht, das von der Gemeinde Irsee zur Verfügung gestellt wurde. Die neue KI-basierte Technologie kann innerhalb von fünf Minuten einen Bereich von 8000 Quadratmetern abscannen. „Es bringt einen enormen Zeitvorteil gegenüber herkömmlichen Suchmethoden,“ erklärte Ulrich Baur.
Gert Weinert für 33 Jahre Technischer Leiter geehrt
Nach 33 Jahren als technischer Leiter schied Gerd Weinert aus dem Vorstandsteam aus. „Nach so langer Zeit und mit wachsendem Alter wird es Zeit, die Aufgabe an eine jüngere Person zu übergeben. Ich darf auf anstrengende, aber sehr erfüllende und schöne Jahre zurückblicken“, zeigte sich Weinert berührt. Er wurde mit herzlichen Worten und großer Anerkennung für seine Verdienste von Elmar Gailhofer und Dieter Horn aus dem Amt verabschiedet.

Dank und Anerkennung vom Oberbürgermeister
In seinem Grußwort dankte Oberbürgermeister Stefan Bosse den Wasserrettern für ihr großes Engagement. „Es ist eine Herausforderung im Ehrenamt die Menschen zu begeistern, aber auch und insbesondere Menschen zu finden, die bereit sind diese Verantwortung zu übernehmen als Vorsitzende oder in anderen Funktionen in den Vorstandschaften.“ Angesichts der hybriden Bedrohungen komme Rettungs- und Hilfsorganisationen neben den Streitkräften und der Polizei in Katastrophenszenarien eine wichtige Rolle zu, um das Land stabil zu halten.
Wahlen in den Ortsgruppen
Bei den anschließenden Wahlen der Ortsgruppe Kaufbeuren wurden Elmar Gailhofer (Vorsitzender), Lars Otremba (stellv. Vorsitzender), Charlotte Kiefer (Technische Leiterin), Christian Leonhart und Ulrich Baur (beide stellv. Technische Leiter), Claudia Melicharek (Kasse) sowie Ralf Patzelt und Malte Reiner (beide Beisitzer) gewählt. Bei der vorangegangenen Jugendleiterwahl wurde Ines Lautenbacher im Amt bestätigt.
Bei der Ortsgruppe Neugablonz wurde die Vorstandschaft bestätigt: Dieter Horn (Vorsitzender), Björn Melchior (technischer Leiter) und Sabine Melchior (Kassiererin). Zuvor wurde bei der Jugendleiterwahl Florian Lauterbacher gewählt.






Wer Freude am Wasser hat und sich gerne ehrenamtlich engagieren möchte, ist bei den Ortsgruppen der Wasserwacht Kaufbeuren und Neugablonz jederzeit herzlich willkommen. Weitere Informationen unter www.kaufbeuren.wasserwacht.de oder telefonisch 08341 / 966 10 14.